Privatsphäre und Cookie-Einstellungen

Was ist ein Cookie?

Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie Websites besuchen. Wir benutzen Cookies, um die Verwendung unsere Website einfacher für Sie zu machen. Sie können auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies entfernen bzw. die Ablage von Cookies ausschalten. Dies hindert Sie jedoch, bestimmte Bereiche unserer Website zu benutzen. Die für die Funktion dieser Webseite notwenigen Cookies, löschen sich selbst nach Beenden des Browsers. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Verschieben Sie den Regler, um Ihre Cookie Einstellungen zu verändern.


Minimal

Tracking

Targeting


Consent, Google Analytics und Google Ad Conversion:
Neben Cookies, die sich nach dem Schließen des Browsers selbst löschen und dem Consent-Cookie mit Ihren Privatsphäreeinstellungen, legt Google Cookies ab, mit denen dem Betreiber der Webseite statistische Daten zur Besuchsdauer und Aktivität auf der Seite anonymisiert übermitteln werden. Google informiert den Seitenbetreiber darüber, ob Sie über eine geschaltete Werbeanzeige auf diese Seite gelangt sind.

Wenn Sie Ihre Privatsphäreeinstellungen zu einem späteren Zeitpunkt ändern wollen, so klicken Sie am Ende der Webseite auf den Punkt: Privatsphäre.

Start | Ihr Konto | Warenkorb  | Kasse 
Rubriken
Kenzane aus Japan
Kenzane (weitere)
Keramik auf Lager
Literatur
Zubehör
Gutscheine
Spezielles
Neue Produkte
Sonderangebote
Ikebana-Kurse
Allgemeines
Historisches
Ikebana-Schulen
Warenkorb
  0 Produkte
Sprachen
 Deutsch  English  Neederlands
Info
Versandkosten
Lieferzeiten
Zahlungsarten
Widerrufsrecht
Online Streitbeilegungsplattform
Datenschutz
Cookies
Links
Unsere AGB
Kontakt
Impressum
Anfahrt
Öffnungszeiten
Historisches

Im Jahre 607 - 608 n. Chr. wurde ONO NO IMOKO, ein Mitglied des japanischen Kaiserhauses vom damaligen Regenten nach China entsandt, um die neue Religion des Buddhismus zu studieren.

Neben vielem anderen brachte er auch die in China schon damals übliche Sitte mit, Blumen bei Buddhastatuen aufzustellen.
Als der Regent starb, zog sich Ono no Imoko in eine Klause an einem stillen Teich zurück. Er erbaute einen Tempel, wurde buddhistischer Priester und nannte sich fortan IKENOBO d.i. " der, der am Teich wohnt".

Seine Art die Blumen zu gestalten, fand bei den Mönchen Anklang. Seine Kunst wurde abgeschaut, nachgeahmt und später tradiert. So entwickelte sich langsam ein "Schule".

Oberster Tempelpriester und Entscheidungsträger blieb immer der jeweils direkte Nachkomme Ono no Imokos.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich komplizierte Gestaltungsregeln, die die Kunst formten, aber auch verhinderten, daß sie von breiten Bevölkerungsschichten ausgeübt werden konnte. Die Blumenkunst blieb nur Priestern und hohen Adeligen vorbehalten und wurde damals hauptsächlich von Männern ausgeübt. Die erste Form, die sich so entwickelte, hieß RIKKA, d.i. "stehende Blumen".

Die Blütezeit erlebte das Rikka etwa um das 16. Jhdt. Berühmte Blumenmeister lehrten an den Höfen; es gab Blumenwettbewerbe und Ausstellungen in den Palästen. Die Arrangements waren oft mehrere Meter hoch und überaus prächtig.

Unter dem Einfluß des aufkommenden Zen Buddhismus und in der Folge der Teezeremonie entstanden um diese Zeit zwei neue, sehr einfache und schlichte Formen: SHOKA und NAGEIRE.
Es kam das Dreierprinzip im Ikebana auf: Himmel - Mensch - Erde, dem später beide neuen Stile gehorchten.

Die Blütezeit von Shoka war etwa im 18. Jhdt. Auch dieser Stil wurde langsam schwierigen Gestaltungsregeln unterworfen. Die Erstarrung von Rikka und Shoka brachte es mit sich, daß manche Ikebanaschulen diese beiden Stile nicht mehr pflegen.

Nageire blieb eine derartige Reglementierung erspart. Die Formen blieben immer etwas freier und so blieb es bis in die Gegenwart. Die Hochblüte dieses Stils war im 20. Jahrhundert.
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts entwickelte sich aufgrund einer neuen Technik - Kenzan - und basierend auf traditionelle Ikebanaformen ein neuer Stil - MORIBANA - , der großzügigere gestalterische Freiheiten erlaubt. Diese und die einfache Technik machten Moribana zur beliebtesten Form.

Nach dem II . Weltkrieg wurden von der Ikenoboschule freiere Formen entwickelt und diese Stile somit aus der Erstarrung herausgelöst. Im Jahre 1977 brachte SENEI IKENOBO eine neue Shoka Form heraus " SHINPUTAI " Diese geht auf Urformen aus der Entstehungszeit des Shoka zurück und erlaubt sehr große künstlerische Freiheiten.

Gegen Ende des vorigen Jhdts. entwickelten zahlreiche Ikebanameister aus einem alten Rikka - Sandarrangement formlose Landschaftsarrangements. Die Idee war, das eine Miniaturlandschaft ins Haus kommt.
Moribana und in der Folge Jiyuka = " freie Blume" sind zur Zeit die freiesten Formen der Ikenobo Ikebana Schule.
Ikebana wurde nach 1945 auch außerhalb Japans sehr populär. Die Moribana - Form dominiert in einer Weise, daß vielfach Moribana für Ikebana gehalten wird. Aus der Ikenobo Ikebana Schule heraus entwickelten sich andere populäre Schulen.

Zu den wichtigsten gehören folgende Schulen:

Saga Goryu
Sogetsu
Ohara
Chiko
Shinpa Seizan
Semba Rihô
Ichiyo
Ryusei - Ha

Insgesamt gibt es über 3 000 verschieden Ikebanaschulen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Art des Arrangierens, der Verwendung der Materialien und der Benennung der verschiedenen Linien von einander. Die Ikenobo Ikebana Schule ist bis heute die einzige Schule, in der alle Ikebanaformen klassisch und modern unterrichtet werden.

Die Bedeutung des Wortes Ikebana

"Ike " leitet sich ab von folgenden Verben:
IKERU Pflanzen stellen, anordnen
IKIRU leben, zur eigentlichen Gestalt kommen, am Leben sein
IKASU Leben deutlich sichtbar machen, zur Geltung bringen, zur eigentlichen Gestalt verhelfen.
"BANA" kommt von "Hana" und heißt Blume, Pflanze. Frei übersetzt heißt Ikebana also:

"Blumen zur schönsten Gestalt erwecken"


Copyright © 2009-2015 ikebana.de