|
|
| [502] Ikebana - Kikuto Sakagawa/Kaden Ryu |

|
„Die Kunst, die Seele der Natur darzustellen“ lautet der Untertitel des neuen Werkes von Sakagawa: Die Hintergründe der japanischen Blumenkunst werden gekonnt dem Neuling vermittelt. Viele Aspekte der traditionsreichen Kunstrichtungen Japans werden beleuchtet, so daß der Zugang zu Ikebana auch das Verständnis von Bonsai erleichtern kann.
120 Seiten, Hardcover, ca. DIN A4
|
| [503] Ikebana - Ayako Graefe |

|
Das Buch stammt aus erster Hand: Die Autorin, Ayako Graefe (geb. Yasuda), ist in Japan geboren und aufgewachsen; ihr Künstlername ist Seiiku (»stille Eleganz«), und sie ist hochrangige Ikebana-Lehrerin der Sogetsu-Schule. In diesem Buch stellt sie jedoch unabhängig von einer bestimmten Schule Lehre und Methode verschiedener Ikebana-Schulen Japans dar und erläutert sie anhand von Beispielen klassischer und moderner Stilrichtungen. Sie führt den Leser gründlich in die kulturellen, philosophischen und historischen Hintergründe der Ikebana-Kunst ein und weist so den Weg zu fundierter Würdigung der Ästhetik des Ikebana und seiner Stile und zu verständnisvoller Anwendung seiner Technik. Prächtige Fotografien, die eigens für die ursprüngliche Veröffentlichung angefertigt oder von der Autorin in Japan ausgewählt wurden, und ebenso großartige Zeichnungen führen den Betrachter durch Anschauung vollends zur erstrebten Erkenntnis des Wesentlichen. Ayako Graefe ist Vorsitzende des Ikebana-Sogetsu München e. V. und des Münchener Zweiges der Sogetsu-Schule. Sie ist durch ihre Demonstrationen, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Fernsehauftritte im In- und Ausland bekannt. Vor diesem Hintergrund gelingt die kluge, klare und einfühlsame Begegnung mit Japans Ikebana.
236 Seiten, 39 Bildtafeln (davon 18 farbig), 156 Zeichnungen, 8 Tabellen
|
| [504] Ikebana heute |

|
Blumenkunst in Vollendung: Arrangements aus mehr als 15 Ländern und von über 80 Künstlern
Stilrichtungen: Adachi, Ikenobo, Ohara, Saga und Sogetsu
208 Seiten, 177 Farbbilder, Fester Einband
|
| [505] Ikebana - Zen in der Kunst des Blumenweges |

|
...des Blumenweges
Autor: Kikuto Sakagawa Mit Fotos von Bodo Butz
Der japanische Ikebana Meister Kikuto Sakagawa führt in diesem Buch einfach und verständlich in die fesselnde Ikebana Kunst ein. Er beleuchtet Geschichte und Philosophie dieser Kunstform und erleäutert den Einsatz von Materialien, Techniken und Symbolfarben. Zusätzlich gibt er wichtige Hinweise für den Umgang mit den einzelnen Pflanzenarten, damit diese lange frisch bleiben und ihre Schönheit erhalten.
Mit vielen Bildern zeigt der Meister, wie Ikebana Kompositionen durch die einzigartige Harmonie zwischen Mensch und Natur zu Zartheit, Würde und Eleganz finden.
|
| [506] Ikebana - Neue Wege der Kunst |

|
Autor: Shozo Sato Verlag: Stichting Kunstboek
Dieser schöne Bildband stellt mit großformatigen Installationen und Werken der Land Art die spannendsten neuen Entwicklungen der Ikebana-Szene vor. Unentbehrlich für jeden Liebhaber und Praktizierenden der japanischen Blumenkunst
Hardcover, 2008 208 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen 24 x30 cm
|
|
|